Obervellach is a Städtle​​​​​​​
Obervellach is a Städtle, des kana mehr so siagt. Die Innestådt fåst Menschenleer, wer waß woher des rührt? Zum Einkafn gehn olle auße aus der Stådt, so dass drin wohl kana mehr wås davon håt. An, zwa Gschäftlan san wohl noch drin, ka Gosthaus mehr, i glab i spinn! Ka Bankle zum sitzen, ka Bamle für’n Schåttn, die Innenstådt schein zu verrotten. Oba vül Blech hom’s drin, z’fuaß kummst fost nirgends mehr hin. Die Stråßn so brat weil die Wiesn wohl kana mehr maht. Als Tourist host‘s schon schwer, ka Zimmer kregst mehr. Die Post håt zua, da Bäcker a, kummst eine in’s Städtle sigst lei de zwa, wie so stehn und longsom verfolln, jünger sie nit werdn, es is wie mit uns olln. Des Kulturhaus steht drin, gonz versteckt und allan, hintaus nit amol a Bam, zum umastehn im Summa wenn die Hitz qwöhlt an. Am Obnd ka Liachtle im Fenstale drin, im Gosthaus beim Wirten so durstig i bin. Zum Schluss noch a Wurt, a Bierle im Wirtshaus, des warat guat!
(c) Juwan C.
KULTURSAAL OBERVELLACH
Innenentwicklung im Mölltal​​​​​​​
Wie andere Kärntner Gemeinden ist auch Obervellach vom Ortskernsterben bedroht. Während einer mehrtägigen Studienreise wurde der Ort analysiert und die Aufgabenstellung vom Verfasser in Form eines Gedichtes zusammengefasst. Die Herangehensweise konnte dabei von den Studierenden frei gewählt werden. Unter dem Motto "Kultur verbindet" sieht der Entwurf zur Stärkung des Ortskernes eine Neugestaltung des bereits bestehenden Kulturhauses und dessen Außenräume vor. Durch das neue Erschließungskonzept wird das Kulturhaus zum Bindeglied zwischen dem Marktplatz und dem Kirchplatz. Der Entwurf sieht deshalb einen neuen Zugang samt Vorplatz im Süden vor. Die neu gestaltete Innentreppe mündet in einem neu errichteten Foyer im Bereich des Kirchplatzes, wodurch das Ankommen deutlich verbessert wird. Eine neu errichtete Mauer um das direkt an das Kulturhaus angrenzende Nachbargrundstück soll den öffentlichen vom privaten Bereich klar abgrenzen und der Nachbarin eine private Nutzung des Außenraumes auch während der Veranstaltungen ermöglichen. 
Themen
Studie
Bauen im Bestand
Regionalentwicklung
​​​​​​​2022