naturRAUM
Botanischer Garten Klagenfurt
Ziel der Studie war der Entwurf eines Besucherzentrums für den Botanischen Garten in Klagenfurt. Die räumliche Struktur des Gartens sollte dafür im Bestand analysiert werden, um bestmöglich mit den eigenen Interventionen auf das Vorhandene sinnvoll reagieren zu können. Eine sensible Einbettung in den vorhandenen „künstlichen“ Naturraum war dabei wesentlich. Die räumliche Anforderung an das Besucherzentrum setzte eine witterungsgeschützte Aufenthaltsmöglichkeit, Vortragsmöglichkeit und eine Sitzmöglichkeit voraus. Es sollten einfache Konstruktionsprinzipien zum Einsatz kommen und  die Wahl der Materialien sollte Bezug auf die Materialisten des Gartens nehmen.
Das städtebauliche Konzept des Entwurfes sieht vor, das dichte Wegenetz des Gartens weiter zu weben und das Besucherzentrum als Teil eines neu angelegten Weges in die Ausstellungsflächen zu integrieren. Die Idee der Pflanzenwelt auf Augenhöhe zu begegnen spielt im architektonischen Konzept eine wesentliche Rolle. So soll das Bauwerk in die Erde teilweise eingegraben und über Rampen erschlossen werden. Betritt man also das Besucherzentrum, so kommt man der Pflanzenwelt Schritt für Schritt näher. Der Aushub findet als schützendes Gründach seine neue Aufgabe. Die Stahlstützen verbinden wie die Wurzeln der ausgehobenen Grasnabe das Dach mit dem Fundament. Der Baustoff der Stützwände soll in Form von Stampflehm oder als Ziegelmauerwerk das dahinterliegende  Erdreich widerspiegeln. 
Themen
Studie
Besucherzentrum
Gartenarchitektur
Überdachter Vortragsraum
​​​​​​​2020